

Am Donnerstag wurden die Sieger des diesjährigen Businessplan Wettbewerbs Schwaben vorgestellt. Drei prämierte Gründerteams sowie weitere nominierte Teilnehmer-Teams beeindruckten mit innovativen, technologischen Lösungen und gut durchdachten Geschäftskonzepten. So auch das diesjährige Sieger-Team DYNOSTICS aus Bad Wörishofen, einem smarten Leistungsanalysegerät, welches innerhalb weniger Minuten anhand der Atemgase den aktuellen Fitnesszustand ermittelt und dem Sportler genau zeigt, in welchen Pulsbereichen man Fett verbrennt oder er seine Leistung steigert.
1.600 erfolgreiche Unternehmen aus dem Businessplan Wettbewerb
Bis Mitte Januar hatten die Teilnehmer der Bayerischen Businessplan Wettbewerbe für die erste Abgabe der Wettbewerbs-Saison 2017 Zeit, den ersten Teil ihrer Businesspläne einzureichen. Jeder Teilnehmer erhielt schriftliches Feedback und Tipps der Juroren. Insgesamt hatten 250 Teilnehmer-Teams eingereicht. Die sieben Nominierten überzeugten die schriftliche Jury, die drei Sieger setzten sich dann nochmal durch den persönlichen Pitch vor einer live Jury ab und können sich nun über insgesamt 2.250 Euro an Geldpreisen freuen.
Der seit 1996 von BayStartUP veranstaltete Businessplan Wettbewerb hat jährlich rund 400 Teilnehmer-Teams. Jeder Businessplan erhält ein intensives Jury-Feedback. So gingen daraus bisher mehr als 1.600 Unternehmen hervor, die heute mit ca. 11.400 Mitarbeitern am Markt aktiv sind und einen Umsatz von rund 1 Mrd. Euro erwirtschaften. Über das BayStartUP Finanzierungsnetzwerk haben Startups Kontaktchancen zu ca. 100 institutionellen Investoren und 250 Business Angels. Pro Jahr werden rund 50 Mio. Euro an Seed- und Wachstumskapital vermittelt.
Das Siegerteam – Dynostics aus Bad Wörishofen
Was bislang den Profis im Leistungssport vorbehalten war, hält nun dank Dynostics aus Bad Wörishofen im Allgäu auch im Fitnessstudio, bei Personal Trainern oder im Sportverein Einzug – die Leistungsanalyse durch Auswertung der Atemgase. Dynostics ermittelt in welchen Pulsbereichen am meisten Fette verbrannt werden, wann es zur Leistungssteigerung kommt und wann Muskeln im anaeroben Bereich übersäuern. Der Sportler profitiert so von einem individuellen Training, das dem Leistungslevel angepasst ist und ihn effektiver an sein Ziel bringt.
Bislang musste ein Fitnessstudio für ein konventionelles, stationäres Spiroergometriegerät mit Anschaffungskosten im fünfstelligen Bereich rechnen. Mit dem neu entwickelten Analysegerät von Dynostics steht nun eine ebenso preiswerte wie effektive Alternative zur Verfügung.
Um das erreichen zu können arbeiteten die Gründer mit einem erfahrenen Team von knapp 50 auf Atemgasanalyse spezialisierten Ingenieuren, Sportmedizinern und App-Programmierern zusammen. Zusätzlich wurden 5 Diagnostikzentren mit Erfahrungswerten von 30.000 Spiroergometrien in die Entwicklung einbezogen. 2,5 Jahre und etwa 1,8 Millionen € Entwicklungskosten später steht ein marktreifes, smartes Hightech-System.
Das vollständig im Allgäu entwickelte und produzierte System wurde im April 2016 erstmals auf der Fitnessmesse in Köln der Weltpresse vorgestellt. Für 3.490,- Euro ist es seit November 2016 auf dem Markt erhältlich und mittlerweile schon in über 12 Ländern vertreten.
Voraussetzung für gesundes und effizientes Training – die Leistungsanalyse
Kein Wunder, dass beim Sport viele Neueinsteiger schon nach relativ kurzer Zeit dem „inneren Schweinehund“ nachgeben und dem Fitnessstudio oder der Joggingstrecke den Rücken kehren. Denn der Großteil der Freizeitsportler „hechelt“ dem Fitnessziel hinterher, quält sich mit Faustformeln, ungenauen Messmethoden ab und bewegt sich in viel zu hohen Pulsbereichen. Jeder Mensch hat nämlich unterschiedliche Pulsbereiche für u.a. Fettverbrennung und Leistungssteigerung (Kondition steigern). Diese individuellen Pulswerte lassen sich nur über Laktat (Blut) oder die Atemgase analysieren. Doch beide Verfahren waren bislang aufwendig und die Anschaffung der Geräte sehr teuer. So kostet aktuell ein einziger Test für einen Sportler in einem Diagnostikzentrum im Durchschnitt 150,- Euro. Durch das Dynostics System können Fitnessstudios, Personal Trainer oder Sportvereine ihren Kunden oder Mitgliedern nun eine preiswerte Leistungsanalyse und somit ein gezieltes Training anbieten.
So einfach funktioniert es.
Nur durchschnittlich 10 Minuten müssen für den künftigen Trainingserfolg investiert werden. Die Dynostics Leistungsanalyse erfolgt auf einem Laufband oder Ergometer. Die Atemgasmessung dauert dann lediglich wenige Minuten und wird bis zur maximalen Belastung des Freizeitathleten durchgeführt. Während dieser Zeit trägt der Sportler eine Atemmaske, deren Sensoren sekundengenau alle Atem- und Pulswerte ermitteln. Die ausgeklügelte App wertet die Daten in Echtzeit aus und gibt eine individuelle Trainingsempfehlung ab. Fortan genügt ein Blick aufs Smartphone, um effizient zu trainieren, Fett zu verbrennen – ohne dabei „Qualen“ leiden zu müssen. Ein modernes Training, das auf persönlichen Daten basiert. Die Beurteilung des Fitnesslevels fällt durch die übersichtliche Darstellung der Trainingsfortschritte denkbar einfach aus. Medizinische Fachkenntnisse sind für die Bedienung und Auswertung des Tests nicht notwendig. Fitnessstudios und Personal Trainer sorgen mit Dynostics für Neukunden und Kundenbindung, da sie neue Trainingsanreize und Erfolgserlebnisse bieten. Sportvereine und deren Trainer verfügen in der Vorbereitungsphase, nach längeren Verletzungspausen sowie während der Saison über einen permanenten Leistungsüberblick der Mannschaft.
BayStartUP unterstützt Gründer in Bayern.
BayStartUP ist die Institution für Gründung, Finanzierung und Wachstum in Bayern, mit breiten Angeboten zur Unterstützung von der Konzeptentwicklung über die Finanzierung bis in die Wachstumsphase. Die BayStartUP Angebote werden durch das bayerische Wirtschaftsministerium und Unternehmen wie die LfA Förderbank Bayern, die HypoVereinsbank, Siemens und weitere Sponsoren ermöglicht. Hinter BayStartUP stehen außerdem zwei Fördervereine (Förderverein innovatives Unternehmertum Nordbayern e. V. und Förderverein innovatives Unternehmertum Südbayern e. V.) mit zahlreichen privaten Mitgliedern und Netzwerkpartnern.