

Immer mehr Gründer wagen auch außerhalb der Startup Hotspots Berlin und München den Schritt in die Selbstständigkeit. Nach den Ergebnissen des heute veröffentlichten vierten „Deutschen Start-up-Monitors “ sammeln sich die meisten jungen Firmen zwar nach wie vor in der Hauptstadt an. Ländlichere Regionen gewinnen aber auch zunehmend an Gewicht.
Die Entwicklung zeige, dass sich das deutsche Start-up-Ökkosystem bewege und mittlerweile branchen- und regionenübergreifend eine immer wichtigere Rolle übernehme, sagte der Chef des Bundesverbands Deutsche Start-ups, Florian Nöll. „Nicht weil Berlin schwächelt, sondern weil der Rest der Republik dem Vorbild folgt.”
Auffallend ist, dass junge Unternehmen in Berlin und München ihre Mitarbeiterzahl kontinuierlich erhöhen, während Start-ups in Hamburg und den Regionen bei Neueinstellungen zurückhaltend sind. Ein Start-up ist nach Auffassung der Studienautoren eine Firma, die jünger als zehn Jahre ist, ein innovatives Geschäftsmodell hat und ein bedeutendes Wachstum vorweisen kann oder plant.
Interessant ist auch, dass gut jedes fünfte Startup in Deutschland sich ausschließlich aus eigenen Ersparnissen finanziert.
Download: Kurzfassung Präsentation Deutscher Startup Monitor 2016
Download: Studie Deutscher Startup Monitor 2016
Startups Allgäu ist offizieller Partner des “Deutschen Startup Monitors”. Alle Infos dazu unter deutscherstartupmonitor.de
Stefan Bartenschlager ist Gründer und Geschäftsführer der Werbe- und Internetagentur InsideAll sowie Teilhaber, Investor und Geschäftsführer weiterer Unternehmen im Bereich Online und Fitness/Health. Eine Affinität zur Fitnessbranche entstand durch die Gründung eigener Fitnessclubs im süddeutschen Raum mit anschließendem erfolgreichen Exit.